Zum Inhalt springen

Willkommen

Hier erfährst Du alles über Shorinji Kempo Berlin und wie Du bei uns mitmachen kannst.

Melde Dich jetzt zum kostenlosen Probetraining an!



    Komm vorbei und probier’s aus!
    Erster Monat frei, die nächsten 5 für insgesamt 10€.

    Was brauchst Du?
    Lockere Kleidung (Hose, T-Shirt) und sonst nichts

    Unser Training

    Montag, 19:00 – 21:00 Uhr, Grundschule Adalbertstr.
    Adalbertstraße 53, 10179 Berlin | OpenStreetMap

    Dienstag, 18:15 – 19:45 Uhr, InSideOut Berlin
    Rudolf-Mosse-Str. 11, 14197 Berlin | OpenStreetMap

    Mittwoch, 17:00 – 18:30 Uhr, Moabiter Grundschule
    Gerhardtstr. 3, 10557 Berlin | OpenStreetMap

    Donnerstag, 18:30 – 20:00 Uhr, Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium
    Ellernweg 20-22, 12487 Berlin | OpenStreetMap

    Über Shorinji Kempo

    Shorinji Kempo wurde 1947 in Japan gegründet und ist eine Kampfkunst, die effektive Techniken zur Selbstverteidigung mit humanistischen Lehren verbindet.
    Shorinji Kempo besteht aus harten (z.B. Schläge, Tritte) und weichen Elementen (z.B. Befreiungen, Würfe), die einzeln und in Paaren trainiert werden. Dabei wird nicht nur die Kampfkunst vermittelt, sondern auch das Selbstvertrauen und die eigene Persönlichkeit gefördert. Beim Training stehen das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund.
    Shorinji Kempo ist international verbreitet und hat eine lebendige, freundschaftliche Community.

    Die Essenz von Shorinji Kempo:

    Die Hälfte für das eigene Glück,
    die Hälfte für das Glück anderer

    Grundlegende Ziele von Shorinji Kempo

    goshin rentan (Selbstverteidigungsfähigkeit), seishin shūyō (geistige Entwicklung) und kenkō sōshin (Verbesserung der Gesundheit).

    Das Trainingssystem

    Das Training im Shorinji Kempo lässt sich in vier Teile unterteilen:
    kihon (Grundlagen), hōkei (Techniken), randori (Anwendung im Freikampf) und embu (Kombination von Techniken).

    Techniken
    Gōhō - harte Methoden

    tsuki (Schläge), keri (Tritte), uchi (Hammerschläge), kiri (Schnitte), kawashi (Ausweichmanöver) und weitere
    Techniken
    Jūhō - weiche Methoden

    weiche Methoden wie shuhō (Abwehrmethoden), nuki waza (Befreiungstechniken), nage waza (Wurftechniken) und katame waza (Haltetechniken)

    Techniken
    Seihō - Heil- und Massagetechniken

    vor allem Akupressurmassagen und einfache Formen der Knochenkorrektur

    Grundprinzipien von Shorinji Kempo

    Ken Zen ichinyo
    (Einheit von Körper & Geist), riki ai funi (Kraft & Liebe in Harmonie), shushu kōjū (Verteidigung ist primär, Angriff sekundär), fusatsu katsujin (nicht töten, sondern Menschen helfen), gōjū ittai (Hart & Weich sind eins), kumite shutai (Training zu zweit ist unerlässlich)

    Mehr über Shorinji Kempo findest Du unter anderem auf der
    Website des Deutschen Shorinji Kempo Verbandes oder bei Shorinji Kempo Unity.

    Fragen? Schreib uns!